Da uns die Nachhaltigkeit unserer STUR-Produkte sehr am Herzen liegt, haben wir das Thema bei der Entwicklung auch schon länger bei uns im Team intern diskutiert und uns damit auseinandergesetzt.
Grundsätzlich ist es wichtig zu wissen, dass es bei der Bezeichnung „Bio-Baumwolle“ zunächst nur um die Faser geht.
Die Prozesse des Spinnens, Webens, Färbens und Veredelns (die bei unserem Stoff alle zertifiziert in der Produktion in Deutschland stattfinden) können dabei trotz der Bezeichnung „Bio-Baumwolle“ alles andere als bio und fair sein. Es kann also sein, dass es trotz Bio-Baumwolle zum Einsatz von Chemikalien oder zu Wasserverschmutzung nach dem Anbau kommt. Wir mussten also lernen, dass man hier genau hinsehen muss.
Wir sind noch auf dem Weg, die Lieferkette dahingehend zu verbessern, dass wir bereits bei der Grundfaser in Zukunft auf zertifizierte Bio-Baumwolle setzen können. Es war in diesem Fall aufgrund unserer geringen Bestellmenge und den Verfügbarkeiten bei unseren Lieferanten aber noch nicht möglich, Bio-Baumwolle zu beziehen.
Dadurch, dass der Stoff aber in Deutschland hergestellt wird, ist ein Großteil der Fairtrade- und ESG-Maßnahmen gesichert. Unser Hersteller ist durch STeP by OEKO-TEX®️ zertifiziert (= Sustainable Textile and Leather Production geprüft durch OEKO-TEX®), wodurch folgende sechs Unternehmensbereiche geprüft wurden:
- Chemikalienmanagement
- Umweltleistung
- Umweltmanagement
- Soziale Verantwortung
- Qualitätsmanagement
- Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
Wichtig ist auch, dass es sich bei unserer STUR-Kochschürze nicht um ein kurzlebiges, saisonales Modeprodukt handelt, sondern sie „fürs Leben“ gemacht ist. Denn Nachhaltigkeit entsteht für uns vor allem durch Langlebigkeit.